• Home
  • Über uns
  • Unsere Leistungen
    • Gebäudeenergieberatung
    • Feuchteschaden
    • Immobilienbewertung
    • Kaufberatung
    • Verkauf/Vermietung
  • Kontaktinformationen

Gebäudeenergieberatung

Home Gebäudeenergieberatung

Gebäudeenergieberatung

Die größten Energieeinsparpotenziale liegen nach Aussage der Deutschen Energieagentur in Deutschland im Gebäudebestand.

Zur Beheizung der Gebäude im Bestand werden hier etwa dreimal so viel Energie benötigt wie bei Neubauten. In privaten Haushalten werden rund 85 Prozent des gesamten Energiebedarfs für Raumerwärmung und Warmwasser eingesetzt.

Fachgerechte Modernisierung und der Einsatz moderner Gebäudetechnik kann den Energiebedarf bis zu 80 Prozent senken. Leider wird von den energetischen Einsparpotenzialen bei Sanierungen durchschnittlich nur rund ein Drittel ausgeschöpft. Profitieren würden alle Beteiligten vom energieeffizienten Bauen und Modernisieren: Mieter und Vermieter, Handwerk und Industrie, Umwelt und Volkswirtschaft.

Seit 2009 ist der Energieausweis für Gebäude Pflicht. In der Immobilienbranche hilft der Käufern und Mieter bei der Einschätzung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser. Mit dem Energieausweis lassen sich Gebäude auf energetischem Niveau vergleichen und die Nebenkosten besser abschätzen. Ein Gebäudeenergieberater, der sowohl von der KfW-Bank als auch vom BAFA als Sachverständiger anerkannt ist, bieten sich Ihnen die besten Chancen.

Wir wickeln die Projekte gerne mit Ihnen, Seite an Seite, ab.

Energieausweis
BAFA
KFW
Energieausweis
Die EnEV ( Energieeinsparverordnung ) unterscheidet zwischen dem Bedarfsorientierten Energieausweis (Energiebedarfsausweis) und dem Verbrauchsorientierten Energieausweis (Energieverbrauchsausweis)

Beim Bedarfsorientierten Energieausweis nimmt der Energieausweisaussteller den baulichen Zustand der Gebäudehülle auf (z.B. Wände, Dach, Kellerdecke, Fenster, Türen) und erfasst auch die technischen Daten der Heizungsanlage. So kann auf Grundlage der analysierten Gebäudedaten der Energiebedarf für das Gebäude rechnerisch ermittelt werden. Dabei definiert die EnEV Normzustände, um eine Vergleichbarkeit verschiedener Gebäude zu ermöglichen.

Hingegen wird beim Verbrauchsorientierten Energieausweis  nur der durchschnittliche Energieverbrauch der letzten drei Jahre herangezogen.  Es wird nur das individuelle Nutzerverhalten ausgewertet, nicht jedoch die  Qualität der Gebäudehülle und der Heizungsanlage berücksichtigt.  Die Aussagekraft des Energieverbrauchsausweises hat somit wenig Aussagekraft hinsichtlich der Gebäudehülle und der Anlagentechnik. Er sagt mehr darüber aus, ob die Bewohner oft oder selten zu Hause sind, das Gebäude vielleicht nur teilweise beheizt, durch warme Kleidung im Winter Heizkosten einspart.

Für Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten, deren Bauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde, ist ein Energiebedarfsausweis auszustellen.
Für alle anderen Wohngebäude kann auch wahlweise ein Energieverbrauchsausweis erstellt werden.
Gebäude unter Denkmalschutz erfordern keinen Energieausweis.
Für Nichtwohngebäude hat man die Wahl zwischen dem Energieverbrauchsausweis und dem Energiebedarfsausweis.

Wir helfen Ihnen gerne, sowohl bei der Entscheidung als auch bei der Umsetzung.

Weitere Details können Sie dem Infopartal des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung entnehmen http://www.bbsr-energieeinsparung.de

BAFA
Die Vor-Ort-Beratung des BAFA ( Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ) fördert die Energieberatung für Wohnhäuser.

Ihr Berater erhält vom BAFA bis zu 60% der förderfähigen Beratungskosten, für 1-2-FH max. 800 € und für Wohngebäude mit mehr als 2 WE max. 1.100 €.

Die wesentlichen Ergebnisse der Energieberatung werden in einem Bericht zusammengefasst:

  • bei Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus: Kurzbeschreibung der vorgeschlagenen Maßnahmen unter Angabe des erreichbaren KfW-Effizienzhausniveaus oder bei Sanierungsfahrplan: Kurzbeschreibung der vorgeschlagenen und in eine Reihenfolge gebrachten, aufeinander abgestimmten Maßnahmen;
  • Einsparung an Endenergie, CO2-Emissionen und Endenergiekosten;
  • die energiebedingten Mehrkosten;
  • eine Aussage zur Wirtschaftlichkeit einer Sanierung in einem Zuge bzw. ( bei Sanierungsfahrplan ) der ersten Maßnahme anhand einer geeigneten Kenngröße;
  • Hinweis auf weitere Vorteile, die mit einer energetischen Sanierung verbunden sind.

Die vom BAFA anerkannten Energieeffizienz-Experten, die zur Umsetzung der genannten Programme unabdingbar sind, erfüllen die hohen Ansprüche, die Fachleute für hocheffiziente Neubauten und Sanierungen sowie Vor-Ort-Beratungen mitbringen müssen. Sie werden einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen.

Weitere Hinweise erhalten Sie auf der Homepage des BAFA unter http://www.bafa.de ( Energie / Vor-Ort-Beratung ).

KFW
Die KfW-Bank bietet sowohl zinsgünstige Kredite als auch Zuschüsse für eine Vielzahl Energieeffizienter Maßnahmen.

Wohngebäude:

Beim Neubau wird ein zinsgünstiger Kredit im Programm 153 ” Energieeffizient Bauen ” gewährt.
Bei Sanierung der Bestandsimmobilie wird ein zinsgünstiger Kredit im Programm 151 ” Energieeffizient Sanieren KfW-Effizienzhaus „ gewährt, zusätzlich einen Tilgungszuschuss, wenn man ein das Niveau des KfW-Effizienzhaus 115 oder besser erreicht.

Bei Sanierung der Bestandsimmobilie wird ein zinsgünstiger Kredit im Programm 152 ” Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen „ gewährt.
Bei Sanierung der Bestandsimmobilie wird ein Zuschuss im Programm 430 ” Energieeffizient Sanieren „ ausgezahlt.
Für die Baubegleitung in den Programmen 151, 152 oder 430 wird ein Zuschuss im Programm 431 ausgezahlt.

Gewerbeobjekte:

Auch gewerblich genutzte Immobilien werden gefördert.

Der Neubau wird bei erreichen des KfW-Effizienzhaus 70 zinsgünstig finanziert im Programm 276.
Bei erreichen des KfW-Effizienzhaus 55 gibt es im Programm 276 zusätzlich einen Tilgungszuschuss.
Bei Sanierung der Bestandsimmobilie auf ein KfW-Effizienzhaus wird ein zinsgünstiger Kredit im Programm 277 gewährt.
Bei erreichen des KfW-Effizienzhaus 100 oder besser wird zusätzlich ein Zuschuss gewährt.

Wird ein Denkmal zum KfW-Haus saniert, gibt es ebenfalls einen Zuschuss.
Einzelmaßnahmen werden im Programm 278 gefördert mit zinsgünstigen Darlehen gefördert.

Für die Baubegleitung wird ein Zuschuss im Programm 431 ausgezahlt.
Für alle genannten Programme brauchen Sie zur Umsetzung einen von der KfW anerkannten Sachverständigen.

Wir erbringen diese Leistungen gerne für Sie.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der KfW-Bank www.kfw.de

Unsere Leistungen im Überblick

  • Gebäudeenergieberatung
  • Energieausweis
  • BAFA
  • KfW
  • Feuchteschaden der Gebäudehülle
  • Feuchteschaden durch Kondensation
  • Feuchteschaden im Rohrnetz
  • Immobilienbewertung
  • Ertragswertverfahren
  • Sachwertverfahren
  • Vergleichswertverfahren
  • Kaufberatung
  • Kauf einer Eigentumswohnung
  • Kauf eines Mehrfamilienhauses
  • Sanierung
  • Gewerbe, Grundstücke…
  • Verkauf
  • Vermietung
IDL e.K. – ImmobilienDienstLeistungen Kucks,
Weiern 141 a, 52078 Aachen

+49-(0)241-5151490


Datenschutz | Impressum | Kontakt
Empfohlene Links:
www.bafa.de, www.kfw.de, www.zukunft-haus.info, www.bbsr-energieeinsparung.de, www.r-eg.de
© 2016 IDL Aachen.